- Neuigkeitskrämer
- * Es ist ein Neuigkeitskrämer.Ein Mensch, der wirkliche oder angebliche Tagesvorgänge andern zu erzählen weiss.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Tageszeitungen in den Vereinigten Staaten — gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Am 25. September 1690 wurde von Richard Pierce und Benjamin Harris die erste Ausgabe einer kolonialen Zeitung mit dem Titel Publick Occurrences: Both Foreign and Domestick (etwa: „Öffentliche… … Deutsch Wikipedia
Novellist — Novellist, 1) Neuigkeitsliebhaber, Neuigkeitskrämer; 2) so v.w. Zeitungsschreiber; 3) Novellenschreiber, s. Novellen 3) … Pierer's Universal-Lexikon
Barbier [1] — Barbier (aus dem neulat. Worte Barbarius[316] [Barberius]), ein Mann, der Anderen den Bart abnimmt u. sich meist zugleich mit den leichtesten chirurgischen Hülfsleistungen beschäftigt. Die B e waren bei den Griechen, zu denen die Sitte des… … Pierer's Universal-Lexikon
Gobemouche — (fr., spr. Gobmusch), 1) Fliegenschnäpper; 2) Neuigkeitskrämer … Pierer's Universal-Lexikon
Franz Teyber — (* 25. August 1758 in Wien; † 21. Oktober 1810 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Organist und Kapellmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werkliste (unvollständig) 2.1 … Deutsch Wikipedia
Wunder — Übername zu mhd. wunder »Verwunderung, Gegenstand der Verwunderung, Neuigkeit«, mhd. mich ist, hat, nimt wunder »ich bin neugierig« für einen neugierigen Menschen, einen Neuigkeitskrämer. Walther Wunder ist a. 1392 in Nürnberg bezeugt … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Afrika — bringt immer etwas Neues. Auf Neuigkeitskrämer, die seltsame, aber oft unglaubliche Dinge auftischen. Weil man früher aus diesem Erdtheile, als dem unbekanntesten, die fabelhaftesten Dinge erzählte. Ungeachtet der vielen Entdeckungsreisen der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schwätzer — 1. Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche. Engl.: Gossips and frogs drink and talk. (Bohn II, 10.) 2. Dem schwetzer geht die Zunge vors maul. – Lehmann, 714, 2. Schwed.: Sqvaller sugga wil all tugga. (Grubb, 758.) 3. Der Schwätzer… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon